Allgemeine
Geschäftsbedingungen
1.
Geltungsbereich
Die
Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den
Theaterbesuchern, die Eintrittskarten und/oder Gutscheine auf
www.renaissance-tickets.de erwerben (im Folgenden: Kunden) und der Neuen
Theater-Betriebs GmbH (im Folgenden: Renaissance-Theater Berlin).
Die
Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von
Eintrittskarten und/oder Gutscheinen im Internet über das Internetangebot des
Renaissance-Theaters unter www.renaissance-tickets.de zustande kommt.
Die
AGB sind jederzeit frei im Internet unter dem Link AGB einsehbar.
2.
Vertragsschluss
Der
Kunde wählt im Internet die gewünschte Veranstaltung und die Anzahl und Art der
Tickets. Er gibt seinen Namen, seine Adresse sowie die Daten zur
Zahlungsabwicklung an und akzeptiert diese AGB. Abschließend klickt der Kunde
den Button „Jetzt bestellen“ wodurch er ein Kaufangebot abgibt. Nach Abgabe des
Angebotes sendet das Renaissance-Theater Berlin per E-Mail eine Zugangsbestätigung,
die eine Annahme des Angebotes seitens des Renaissance-Theaters darstellt.
Damit kommt der Kaufvertrag zustande.
Pro
Warenkorb können maximal 10 Tickets gekauft werden. Der Kauf von mehr als 10
Tickets ist an der Theaterkasse und telefonisch möglich.
Der
Kunde hat die Buchungsbestätigung unverzüglich nach übersendung auf Richtigkeit
zu prüfen.
3.
Preise/Zustellgebühren
Der
im Internet angebotene Preis für die Eintrittskarten enthält die Systemgebühren
in Höhe von EUR 2,00 pro Karte.
Je
nach Zustellverfahren kann zusätzlich eine Zustellgebühr anfallen. Diese wird
pro Bestellvorgang erhoben. Sie richtet sich nach der vom Kunden gewählten
Zustellform.
Bei
Hinterlegung und Abholung der Tickets an der Abendkasse fallen keine
Zustellgebühren an. Der Kunde ist verpflichtet, die Eintrittskarten am Tag der
Veranstaltung unter Vorlage der Bestellbestätigung/ Vorgangsnummer und des
Personalausweises abzuholen.
Bei
Versendung mittels Standardbrief wird eine Zustellgebühr von EUR 3,00
berechnet.
4.
Ermäßigungsnachweise
Ermäßigungsnachweise
wie z.B. Berlin Tickets S, Studentenausweise, Personalausweise als
Altersnachweis und Ausweise im Sinne der Schwerbehindertenausweisverordnung
sind ggf. mit dem Personalausweis am Einlass vorzuweisen. Wenn der Nachweis
nicht erbracht werden kann, ist der Differenzbetrag zum Vollpreis
nachzuentrichten.
Das
Renaissance-Theater Berlin behält sich vor, ermäßigte Eintrittskarten nur an
der Theaterkasse und/oder telefonisch zu verkaufen.
5.
Zahlung
Der
Gesamtpreis der Bestellung inklusive ggf. entstehender Zustellgebühren ist
unabhängig von der Zahlungsart mit Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig.
Hat
der Kunde die Zahlart Lastschrift gewählt und kommt es in diesem Rahmen dazu,
dass die Lastschrift nicht eingelöst wird, können die Eintrittskarten vom
Renaissance-Theater Berlin für den Weiterverkauf freigegeben werden.
6.
Rückbelastungen von Zahlungen
Wird
eine Zahlung rückbelastet, weil zum Beispiel das angegebene Konto fehlende
Deckung aufweist oder falsche Kontodaten angegeben wurden, hat das
Renaissance-Theater Berlin einen Anspruch auf sofortige Rücksendung der
Eintrittskarten und/oder Gutscheine.
Der
Kunde hat dem Renaissance-Theater Berlin jeden Schaden bzw. jede Aufwendung zu
ersetzen, die dem Renaissance-Theater Berlin aus der Rückbelastung entsteht.
Insbesondere
hat der Kunde dem Renaissance-Theater Berlin die entstandenen Bankgebühren zu
leisten.
Sendet
der Kunde die Eintrittskarten oder Gutscheine nicht innerhalb von 7 Tagen nach
der Benachrichtigung über die Rückbelastung zurück, ist das Renaissance-
Theater Berlin berechtigt, aber nicht verpflichtet, vom Vertrag zurückzutreten
und die Eintrittskarten anderweitig zu verkaufen.
7.
Lieferung
Die
Versendung der bestellten Eintrittskarten und/oder Gutscheine wird vom
Renaissance-Theater Berlin direkt nach Eingang der Zahlung in die Wege
geleitet, wenn keine Abholung an der Abendkasse vereinbart wurde.
Sind
dem Kunden die Eintrittskarten und/oder Gutscheine nicht innerhalb von 14 Tagen
zugegangen, hat er das Renaissance-Theater Berlin darüber zu unterrichten.
In
einem solchen Verlustfall kann das Renaissance-Theater Berlin Ersatzkarten
ausstellen. Soweit rechtlich zulässig verlieren die Originalkarten dadurch die
Gültigkeit.
Kosten
und Gefahr des Versands trägt der Kunde.
8.
Widerrufs- und Rückgaberechte
Der
Kauf von Eintrittskarten im Internet beim Renaissance-Theater Berlin betrifft
Fernabsatzverträge im Sinne von § 312b BGB. Es besteht jedoch kein Widerrufs-
und Rückgaberecht des Kunden, da nach § 312b Abs. 3 Nr. 6 BGB die Vorschriften
über Fernabsatzgeschäfte auf Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen
im Bereich terminierter Freizeitveranstaltungen keine Anwendung finden.
Jede
Bestellung von Eintrittskarten ist damit unmittelbar nach der Bestätigung durch
das Renaissance-Theater Berlin bindend.
9.
Verbot des kommerziellen und gewerblichen Weiterverkaufs von Eintrittskarten
Eintrittskarten
dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Renaissance-Theaters Berlin
nicht zu gewerblichen und kommerziellen Zwecken weiterveräußert werden. Bei
Zuwiderhandlungen behält sich das Renaissance-Theater Berlin rechtliche
Schritte und den Ausschluss der Verantwortlichen vom zukünftigen Erwerb von
Eintrittskarten vor.
10.
Kartenrückgabe
Gekaufte
Karten werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Für verfallene Karten wird
kein Ersatz gewährt. Besetzungsänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe
gekaufter Karten.
Bei
Spielplanänderungen können gekaufte Karten vor Beginn der Vorstellung zurückgegeben
werden. Der Kartenpreis wird in diesem Fall erstattet. Fällt eine Vorstellung
ersatzlos aus, wird der Kartenpreis dann erstattet, wenn die Karten innerhalb
von 30 Tagen ab Vorstellungsdatum an der Theaterkasse eingereicht werden oder
per Post an den Kartenservice des Renaissance-Theaters Berlin geschickt werden.
Bei
Abbruch von Vorstellungen wird nur dann der Kartenpreis erstattet, wenn der
Abbruch vor der ersten Pause oder, wenn die Vorstellung keine Pause hat, der
Abbruch in der ersten Hälfte der regulären Vorstellungsdauer erfolgt. In diesen
Fällen kann die Kartenrückgabe zum Zweck der Erstattung des Kartenpreises
innerhalb von 30 Tagen ab Vorstellungsdatum durch Einreichen an der
Theaterkasse oder Zusendung der Karten an den Kartenservice des Renaissance-Theaters
Berlin vorgenommen werden.
über
die vorstehend beschriebenen Ansprüche auf Erstattung hinaus werden keine
Aufwendungen oder Schäden des Besuchers erstattet.
11.
Bild und Tonaufnahmen
Den
Besuchern sind jedwede Ton- und Bildaufnahmen untersagt. Zuwiderhandlungen
können zum Verweis aus dem Theater führen.
Wenn
durch das Renaissance-Theater Berlin dazu befugte Personen Bild- und/oder
Tonaufnahmen vornehmen, erklären sich die Besucher durch den Vorstellungsbesuch
mit ihrer Aufzeichnung und mit der Ausstrahlung und anderweitigen Nutzung der
Aufnahmen ohne Anspruch auf Vergütung einverstanden.
12.
Datenschutz
Mit
Annahme der AGB willigt der Kartenkäufer ein, dass die im Bestellvorgang
erhobenen personenbezogenen Daten vom Renaissance-Theater Berlin zum Zwecke der
Kundenbetreuung erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen.
Kundenbetreuungsdaten sind in diesem Zusammenhang Maßnahmen, die dem
Kartenkäufer wesentliche Informationen übermitteln und sich so zum Vorteil des
Kunden gestalten. Der Kartenkäufer kann diese Einwilligung jederzeit
widerrufen. Es erfolgt keine übermittlung der Daten an Dritte. Mit der Zahlungsabwicklung
betraute Unternehmen gelten ausdrücklich nicht als Dritte.
Diese
Datenschutzerklärung ist gültig für das Renaissance-Theater Berlin.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung,
die den Umgang mit personenbezogenen Daten sehr weitreichend schützt.
Das Renaissance-Theater Berlin nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und
Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst.
Das
Renaissance-Theater Berlin verarbeitet persönliche Daten gemäß den aktuell
gültigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) des Telemediengesetzes (TMG) und des Berliner
Datenschutzgesetzes (BlnDSG). Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen,
wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden.
Im
Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten erhoben,
verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie die Website des Renaissance-Theaters Berlin
besuchen und/oder die von uns angebotenen Services und Dienstleistungen nutzen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung,
des Bundesdatenschutzgesetzes und des Berliner Datenschutzgesetzes ist die
Neue Theater Betriebs GmbH, Knesebeckstrasse 100, 10623 Berlin.
Bei Anliegen zum Datenschutz erreichen Sie uns per Mail Intendanz@renaissance-theater.de oder Telefon 030 / 315 973
– 0.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten (Artikel 4 Abs. 1b EU-DSGVO) sind Einzelangaben über
natürliche Personen, die Rückschlüsse auf Ihre persönlichen, wirtschaftlichen
oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Adressdaten.
Grundsätzlich gilt, dass alle Informationen, über die irgendwie ein
Personenbezug hergestellt werden kann, auch unter dem Begriff der
personenbezogenen Daten fallen.
2. Welche personenbezogene Daten verarbeiten wir?
Grundsätzlich ist es für die Nutzung der Website des Renaissance-Theaters Berlin
nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer) angeben. Allerdings erhebt und speichert der Provider
der Seiten des Renaissance-Theaters Berlin automatisch Informationen in
sogenannten Server-Logfiles,
die ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind u.a.
• die vollständige IP-Adresse
• der Zeitpunkt des Aufrufs
• die Methode des Aufrufs
• die aufgerufene URL
• die verwendete Version
• das HTTP-Protokoll
• der Ergebniswert
• der Aufruf der Größe
• der Aufruf in KByte der Seite, die vor
dem Aufruf dieser Seite aufgerufen wurde (referrer)
• die verwendeten Programme (Browser und
Betriebssystem).
Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten
mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sollten wir konkrete
Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung erhalten, dann behalten wir uns
vor, diese Daten nachträglich zu prüfen.
Weitere
personenbezogene Daten werden nur erhoben, sofern Sie die auf unserer Website
angebotenen Services (z. B. Abonnieren von Newslettern, Bestellung
Publikationen, Bestellung von Studi-Flät)
in Anspruch nehmen oder z. B. Tickets aus dem Shop bestellen möchten. In dem
Fall benötigen wir Angaben, wie Ihren Namen, Ihre Adresse, einschließlich der
E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer sowie Bank- und/oder Kreditkarten-informationen.
Sämtliche Angaben zur Bank- und / oder Kreditkarteninformationen werden nach
der Übermittlung an die jeweiligen Zahlungsdienstleister gelöscht.
Newsletter
Unser
Newsletter wird Ihnen nur zugesandt, wenn Sie diesen mit dem vorgesehenen
Formular bestellen. Wenn Sie die Newsletter empfangen möchten, benötigen wir
von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse, von der Sie eine sogenannte Opt-In-E-Mail
erhalten. Mit Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt der Inhaber der
E-Mail-Adresse, dass er den Newsletter abonniert hat und das
Newsletter-Abonnement aktiviert wird. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage
Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen
gemachten Angaben werden ausschließlich für den E-Mail-Versand und ggf. die
persönliche Ansprache in unseren Newslettern verwendet. Gespeichert wird außerdem
der Zeitpunkt Ihrer Opt-In-Bestätigung. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter
mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit über den in jedem Newsletter
am Ende eingefügten Link abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten
Verarbeitung bleibt von dem Widerruf der Einwilligung unberührt. Wenn die
Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung
ein. Auch weitere Informationen über unsere Angebote erhalten Sie – jederzeit
widerruflich – nur dann, wenn Sie diese Option ausdrücklich anklicken.
Kartenverkauf
Bei Kartenkauf an der Kasse werden
unter Umständen zur besseren Erreichbarkeit bei Absagen der Theatervorstellung
Vorname, Name und Telefonnummer aufgenommen, bei telefonischer Bestellung
zusätzlich je nach Versandart E-Mail-Adresse oder Postadresse.
3. Zweck der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie
deren Rechtsgrundlage
Das Renaissance-Theater Berlin verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur
Erfüllung und Abwicklung des Vertrages über den Kauf von Eintrittskarten sowie
für Abonnements im Sinne des Artikels 6 Abs. 1b EU-DSGVO. In diesem Rahmen
nutzt das Renaissance-Theater Berlin die Daten, um Sie unter anderem über die
gebuchte Vorstellung oder eventuelle Änderungen des Programms zu informieren. Ihre
Daten werden vom Renaissance-Theater Berlin streng vertraulich behandelt und
ausschließlich im Zusammenhang für die hier genannten Zwecke verwendet, zu
denen Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zu anderen Zwecken werden die
von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet und genutzt,
wenn Sie als Nutzer darin eingewilligt haben oder eine Verarbeitung und Nutzung
auch ohne Einwilligung von Gesetzes wegen zulässig ist.
4.
Übertragung der personenbezogenen Daten
Das Renaissance-Theater Berlin benutzt ein sicheres Online-Ticket-Übertragungsverfahren,
die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung, um Ihre
persönlichen Angaben zu verarbeiten. Alle mit dieser Methode übertragenen
Informationen werden auf hoher Stufe (mindestens 128 Bit - bei gängigen
Browsern bis 256 Bit) verschlüsselt, bevor sie an uns gesendet werden. Damit
wird soweit wie möglich sichergestellt, dass kein Unbefugter Ihre Angaben
verwenden kann.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die bei der Abwicklung von Ticketverkäufen erhobenen personenbezogenen Daten
werden in einem Kundenkonto im Ticketsystem des Renaissance-Theaters Berlin
gespeichert. Im Falle Ihres Widerrufs oder Antrags auf Löschung auf weitere
Nutzung Ihrer Daten werden Ihr Kundenkonto (Registrierung) bzw. Ihre Daten
unverzüglich für die weitere Verwendung gesperrt und gelöscht, soweit dem keine
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs-pflichten (§§ 147 AO, 257
HGB) entgegenstehen oder Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung dieser Daten
eingewilligt haben.
6. Wer bekommt meine Daten?
Das Renaissance-Theater Berlin wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte
weitergeben, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder dies zur
Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten notwendig ist. Ihre
Zahlungsdaten (Kreditkartendaten oder IBAN) werden an Karten- und
Vertriebsdienstleister verschlüsselt übertragen. Diese Dienstleister sind
Partner des Renaissance-Theaters Berlin für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs
beim Kauf von Eintrittskarten. Die Dienstleister arbeiten für uns im Auftrag
und auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz Nr. 1b EU-DSGVO. Die
Übertragung der Zahlungsdaten erfolgt - wie in Ziffer 4 beschrieben - in
gesicherter und verschlüsselter Form.
Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten (u. a. Name, Postadresse,
E-Mailadresse) für den Newsletter-Versand und für die Nutzung im Ticketsystem
an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verschlüsselt weitergegeben. Die
Auftragsverarbeiter nutzen die personenbezogenen Daten nur im Zuge des
erteilten Auftrages. Eine darüber hinaus-gehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt
weder durch uns noch durch die Auftragsverarbeiter.
7. Links
Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf externe Links, die
Sie anklicken, die auf unserer Website angeboten werden. Bitte beachten Sie,
dass wir keinen Einfluss haben, ob diese Anbieter die gesetzlichen
Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir stellen uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dem
Interesse der Öffentlichkeitsarbeit und Besucherbindung offiziell auf folgenden
sozialen Netzwerke dar:
https://www.facebook.com/renaissancetheater
https://twitter.com/rentheaterbln
Wir
erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten
unserer Nutzer auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen
Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf
unserer Facebook-Seite eingegebenen Daten, wie z. B. Kommentare, Videos oder
Bilder, werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder
verarbeitet. Die sozialen Netzwerke können so genannte Webtracking-Methoden auf
ihren Seiten einsetzen. Bitte seien Sie sich darüber bewusst:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass soziale Netzwerke Ihre Profildaten
nutzen, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw.
auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten
durch die sozialen Netzwerke. Sollten Sie unsere Seiten auf den sozialen
Netzwerken aufrufen, beachten Sie bitte auch unsere dortige
Datenschutzerklärung sowie die Erklärungen der Anbieter.
8. Cookies
Die Website verwendet Cookies, um alle Funktionen der Website bereitzustellen.
9. Bei Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte
Rechte:
a. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein
Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15
DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
b. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Ihre betreffende personenbezogene
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten
Zwecke nicht mehr benötigt werden.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine
der in
Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer
etwaigen Prüfung.
d. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden,
haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die
Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
e. Möglichkeit der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde gemäß Artikel 77
EU-DSGVO einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der europäischen
Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz oder dem Berliner
Datenschutzgesetz verletzt sehen. Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Berliner Datenschutzbehörde. Sie erreichen die Berliner Datenschutzbehörde
unter folgender
E-Mail-Adresse: mailbox@datenschutz-berlin.de oder unter: Berliner Beauftragte
für Datenschutz und Informationssicherheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
f. Widerspruchsrecht
Sie haben die Möglichkeit, Ihr einmal erklärtes Einverständnis bzw. die
Verwendung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit mit
sofortiger Wirkung schriftlich zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr
Widerruf nicht für die Vergangenheit, sondern für die Zukunft gilt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden auch zum Zwecke der Direktwerbung
einschließlich Datenanalyse verarbeitet. Dieser Verarbeitung können Sie gemäß
Artikel 21, Absatz 2 EU-DSGVO jederzeit widersprechen. Ihr Widerruf ist zu
richten an: intendanz@renaissance-theater.de oder Renaissance-Theater Berlin,
Knesebeckstrasse 100, 10623 Berlin.
Berlin, 24.05.2018
13.
Bildrechte
Alle
Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist ohne
schriftliche Zustimmung des Renaissance-Theaters Berlin unzulässig. Dies gilt
insbesondere auch für die Verbreitung, Vervielfältigung und öffentliche
Wiedergabe sowie Bearbeitung oder dauerhafte Speicherung der Fotos.
14.
Schlussklauseln
Es
gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des
UN-Kaufrechts.
Sollten
einzelne Klauseln dieses allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so
ist die Rechtswirksamkeit der übrigen Geschäftsbedingungen davon nicht berührt.
15.
Inkrafttreten
Diese
allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 01.08.2014 in Kraft.